Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Veranlassung geben

  • 1 Veranlassung geben

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Veranlassung geben

  • 2 Veranlassung

    f occasion; (Ursache) cause, reason; (Beweggrund) motive; auf Veranlassung von (oder + Gen) at the instigation of, at s.o.’s prompting ( oder urging); zu etw. Veranlassung geben give occasion to; ohne jede Veranlassung (entirely) without provocation; er hat keine Veranlassung zu (+ Inf.) there’s no reason for him to (+ Inf.)
    * * *
    die Veranlassung
    origination; motive; inducement
    * * *
    Ver|ạn|las|sung
    f -, -en
    cause, reason

    keine Veranlassung haben, etw zu tun — to have no cause or reason to do sth or for doing sth

    * * *
    Ver·an·las·sung
    <-, -en>
    f
    auf jds \Veranlassung, auf \Veranlassung [von jdm] at sb's instigation
    2. (Anlass) cause, reason
    jdm \Veranlassung [dazu] geben, etw zu tun to give sb [good] cause [or reason] to do sth
    nicht die leiseste \Veranlassung haben, etw zu tun to not have the slightest reason [or cause] to do sth
    keine \Veranlassung [zu etw dat] haben to have no reason [or cause] [for sth]
    keine \Veranlassung [dazu] haben, etw zu tun to have no reason [or cause] to do sth
    * * *
    die; Veranlassung, Veranlassungen
    1) reason, cause (zu for)
    2)

    auf jemandes Veranlassung [hin] — on somebody's orders

    * * *
    veran v/t (anordnen) arrange for;
    veran, dass etwas getan wird see to it that sth is done, arrange for sth to be done;
    jemanden zu etwas veran Person: get sb to do sth; Beweggrund: prompt sb to do sth, make sb do sth;
    das Nötige veran make the necessary arrangements, take the necessary steps;
    alles Weitere veranlasse ich I will see to everything else;
    sich veranlasst fühlen zu (+inf) feel bound to (+inf) Veranlassung f occasion; (Ursache) cause, reason; (Beweggrund) motive;
    auf veran von (oder +gen) at the instigation of, at sb’s prompting ( oder urging);
    zu etwas
    veran geben give occasion to;
    ohne jede veran (entirely) without provocation;
    er hat keine veran zu (+inf) there’s no reason for him to (+inf)
    * * *
    die; Veranlassung, Veranlassungen
    1) reason, cause (zu for)
    2)

    auf jemandes Veranlassung [hin] — on somebody's orders

    * * *
    f.
    inducement n.
    motive n.
    origination n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Veranlassung

  • 3 Veranlassung

    1) Grund по́вод, основа́ние. ohne jede Veranlassung без вся́кого основа́ния <по́вода>. zu etw. Veranlassung geben дава́ть дать по́вод к чему́-н. keine Veranlassung haben nicht verpflichtet sein, etw. zu tun быть не обя́занным
    2) Anordnung распоряже́ние. Anregung побужде́ние. Ersuchen, Bitte про́сьба. auf jds. Veranlassung (hin) по чьему́-н. распоряже́нию [чьему́-н. побужде́нию чье́й-н. про́сьбе]. zur weiteren Veranlassung Aktenvermerk для исполне́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Veranlassung

  • 4 Veranlassung

    Veranlassung f =, -en по́вод; причи́на: предло́г
    Veranlassung bieten [geben] дава́ть по́вод
    Veranlassung nehmen испо́льзовать по́вод, воспо́льзоваться слу́чаем (напр., что́бы вы́сказаться), es liegt zu Streitigkeiten keine Veranlassung vor нет по́вода для ссор
    bei jeder Veranlassung по вся́кому по́воду
    ohne irgendwelche Veranlassung без ве́ского по́вода, без вся́кой причи́ны, без ве́ского основа́ния
    Veranlassung f =, -en побужде́ние, инициати́ва; распоряже́ние
    auf Veranlassung des Direktors по инициати́ве [по распоряже́нию] дире́ктора
    zur weiteren Veranlassung (сокр. z. w. V.) канц. для дальне́йшего распоряже́ния

    Allgemeines Lexikon > Veranlassung

  • 5 Veranlassung

    Veranlassung, causa (Ursache). – occasio (Gelegenheit). – auctor (Urheber, v. Pers.). – V. zu etwas geben, s. veranlassen, Anlaß (geben): die erste V. geben, sein zu etwas, alcis rei ordiendaé principem esse (von Pers.): V. suchen zu etwas, materiam alcis rei quaerere; ansam quaerere, ut etc.; occasionem alqd faciendi captare: V. zu etwas nehmen, alcis rei occasionem nancisci. – bei erster V., quam primum occasio datur (bei erster Gelegenheit): auf meine, deine V., me, te auctore: auf eure V., auctoritate vestrā: ohne V., ultro.

    deutsch-lateinisches > Veranlassung

  • 6 Veranlassung

    БНРС > Veranlassung

  • 7 Veranlassung

    Ver·an·las·sung <-, -en> f
    auf jds \Veranlassung, auf \Veranlassung [von jdm] at sb's instigation
    2) ( Anlass) cause, reason;
    jdm \Veranlassung [dazu] geben, etw zu tun to give sb [good] cause [or reason] to do sth;
    nicht die leiseste \Veranlassung haben, etw zu tun to not have the slightest reason [or cause] to do sth;
    keine \Veranlassung [zu etw] haben to have no reason [or cause] [for sth];
    keine \Veranlassung [dazu] haben, etw zu tun to have no reason [or cause] to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Veranlassung

  • 8 geben

    I.
    1) tr. überreichen, überlassen; liefern, spenden; bieten: Möglichkeit, Grund, Veranlassung; gewähren: Einwilligung, Frist, Genehmigung, Interview; vermitteln: Überblick; zuteil werden lassen: gute Erziehung, Rat, Recht; erlassen: Anweisung; veranstalten: Ball, Empfang, Essen, Fest, Konzert дава́ть дать. hingeben, opfern, sich von etw. trennen; für best. Zweck zeitweise überlassen отдава́ть /-да́ть. für best. Zweck zeitweise überlassen auch сдава́ть /- дать. reichen подава́ть /-да́ть | jdm. Feuer [zu essen] geben дава́ть /- кому́-н. прикури́ть <огонька́> [пое́сть]. das Letzte geben отдава́ть /- после́днее. sich (von jdm.) etw. geben lassen Speisekarte проси́ть по- (у кого́-н.) что-н. Rechnung тре́бовать по- что-н. <чего́-н.>. sich seine Papiere geben lassen получа́ть получи́ть свои́ бума́ги | (jdm.) die Hand geben подава́ть /- (кому́-н.) ру́ку. jdm. seine ganze Liebe geben отдава́ть /- всю свою́ любо́вь кому́-н. seine Stimme für etw. geben отдава́ть /- свой го́лос за что-н. jdn. in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в уче́ние. jdn. zu einem Schlosser in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в ученики́ (к) сле́сарю. jd. wurde zu einem Schlosser in die Lehre ge geben кого́-н. отда́ли <кто-н. был о́тдан> в ученики́ (к) сле́сарю. jdn. auf eine Spezialschule [in den Kindergarten] geben отдава́ть /- кого́-н. в специа́льную шко́лу [в де́тский сад]. jdm. ein Tier in Pflege geben (вре́менно) отдава́ть /- живо́тное под присмо́тр кому́-н. etw. in Verwahrung geben сдава́ть /- что-н. на хране́ние. etw. in Druck geben сдава́ть /- что-н. в печа́ть | ein Beispiel geben подава́ть /- приме́р. Befehl geben отдава́ть /- прика́з | jdm. jdn. geben telefonisch verbinden соединя́ть /-едини́ть кого́-н. с кем-н.
    2) tr. tun: Speise auf Teller, Teig in Form класть положи́ть. an das Essen Salz geben класть /- соль в пи́щу. eine Soße über den Braten geben полива́ть /-ли́ть со́усом жарко́е. Kräuter unter die Rühreier geben посыпа́ть /-сы́пать яи́чницу зе́ленью
    3) tr. unterrichten: best. Fach преподава́ть. Stunden geben дава́ть дать уро́ки
    4) tr jdm./einer Sache etw. verleihen: jdm. - Kraft; seiner Stimme - Festigkeit, seinen Worten - Nachdruck придава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. что-н. auf etw. viel geben придава́ть /- большо́е значе́ние чему́-н. auf etw. wenig geben не придава́ть /- большо́го значе́ния чему́-н. nichts auf sich geben не обраща́ть обрати́ть на себя́ (никако́го) внима́ния. viel auf sich geben sich pflegen уделя́ть удели́ть себе́ мно́го внима́ния
    5) tr. austeilen: Spielkarten сдава́ть /- дать
    6) tr. aufführen: Theaterstück ста́вить по-. ge geben werden идти́. was wird heute im Theater ge geben? что идёт сего́дня в теа́тре ?
    7) tr es gibt jdn./etw. ist vorhanden, tritt ein кто-н. что-н. есть [kommt vor: v. Tier auch во́дится / kommt ab und zu vor: v. Erscheinung быва́ет]. gibt es einen Gott? есть (ли) бог ? hier gibt es viel Wild здесь (во́дится) мно́го ди́чи. hier gibt es Wölfe здесь есть <во́дятся> во́лки. hier gibt es keine Wölfe mehr здесь бо́льше нет волко́в. gibt es jemanden, der … findet sich jemand найдётся (ли) кто́-нибудь, кто … das gibt es э́то быва́ет. es gibt Schlimmeres быва́ет и ху́же. es gibt Fälle, wo < in denen> … быва́ют слу́чаи, когда́ … früher gab es so etwas nicht ра́ньше тако́го не быва́ло. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! es gibt keine andere Möglichkeit друго́й возмо́жности нет. es gibt keine Umkehr возвра́та нет. es gibt kein Halten mehr остано́вки <переды́шки> не бу́дет. was gibt es da zu sagen? что здесь говори́ть ? dagegen gibt es nichts zu sagen про́тив э́того ничего́ нельзя́ сказа́ть <ничего́ не ска́жешь> | es wird Schnee [Sturm] geben бу́дет снег [бу́ря]. heute wird es noch etwas geben Regen сего́дня вероя́тно бу́дет ещё дождь. morgen wird es schönes Wetter geben за́втра бу́дет хоро́шая пого́да ! | es wird eine gute Ernte geben урожа́й бу́дет хоро́ший ! | das gibt Ärger из-за э́того бу́дут неприя́тности. es gibt Krieg начина́ется начнётся война́. wenn du das tust, gibt es ein Unglück е́сли ты э́то сде́лаешь, случи́тся несча́стье. was wird das geben? что из э́того полу́чится ? sei ruhig, sonst gibt es Streit успоко́йся, а то начнётся ссо́ра
    8) tr etw. von sich geben a) äußern выска́зывать вы́сказать что-н. nur Phrasen von sich geben броса́ть фра́зы на ве́тер. nur Unsinn von sich geben болта́ть то́лько чепуху́. jd. kann es nicht so recht von sich geben kann sich nicht ausdrücken кому́-н. тру́дно вы́разить свои́ мы́сли b) jd. muß alles von sich geben erbrechen кого́-н. тошни́т с-
    9) tr. in Verbindung mit best. Subst - s.unter diesen
    10) tr etw.1 gibt etw.2 aus etw. ergibt sich etw. из чего́-н.I получа́ется полу́чится что-н.2. das gibt eine gute Suppe из э́того получа́ется /- хоро́ший суп

    II.
    1) sich geben sich benehmen вести́ себя́. sich geben, wie man ist ничего́ из себя́ не стро́ить. sich äußerlich ruhig geben вне́шне сохраня́ть /-храни́ть споко́йствие. sich witzig geben мно́го шути́ть
    2) sich geben nachlassen: v. Schmerz прекраща́ться прекрати́ться. v. Fieber спада́ть /- пасть. vorbei-, vorübergehen проходи́ть пройти́. das wird sich schon geben э́то пройдёт
    3) sich geben sich finden: v. Gelegenheit представля́ться /-ста́виться. das Weitere wird sich schon geben дальне́йшее пока́жет, да́льше ви́дно бу́дет es jdm. ordentlich geben хороше́нько задава́ть/-да́ть кому́-н. gib's ihm! (под)да́й ему́ (как сле́дует)! gut ge geben! здо́рово зада́л ! gleich gibt es was! setzt es was сейча́с полу́чишь ! da gibt es nichts das ist einwandfrei, in Ordnung ничего́ нельзя́ возрази́ть. auf jdn./etw. nichts < nicht viel> geben не принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз [ auf Worte auch за чи́стую моне́ту]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > geben

  • 9 Veranlassung

    fɛr'anlasuŋ
    f
    sujet m, motif m, cause f
    Veranlassung
    Verạ nlassung <-, -en>
    1 Beispiel: auf seine/ihre Veranlassung [hin] à son instigation
    2 (Grund) raison Feminin; Beispiel: jemandem Veranlassung [dazu] geben etwas zu tun donner à quelqu'un des raisons de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Veranlassung

  • 10 die Veranlassung

    - {birth} sự sinh đẻ, sự ra đời, ngày thành lập, dòng dõi - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, việc kiện, việc tố tụng, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {ground} mặt đất, đất, bâi đất, khu đất, ruộng đất, đất đai vườn tược, vị trí, khoảng cách, đáy, nền, cặn bã, số nhiều) lý lẽ, căn cứ, sự tiếp đất - {inducement} sự xui khiến, điều xui khiến, nguyên nhân xui khiến, lý do xui khiến - {instance} thí dụ, ví dụ, trường hợp cá biệt, sự xét xử - {occasion} dịp, cơ hội, duyên cớ, lý do trực tiếp, lý do ngẫu nhiên, công việc, công chuyện - {origination} nguồn gốc, sự bắt nguồn, sự khởi thuỷ, sự phát minh, sự tạo thành - {reason} lý trí, lý tính, lẽ phải, lý, sự vừa phải - {signal} dấu hiệu, tín hiệu, hiệu lệnh = die Veranlassung [zu] {subject [to]}+ = Veranlassung geben zu {to give birth to}+ = ohne jede Veranlassung {without any cause whatever}+ = auf jemandes Veranlassung {at someone's instigation}+ = es besteht keine Veranlassung dazu {there is no reason for that}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Veranlassung

  • 11 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 12 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 13 давать повод

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m eine) Handhabe bieten (к чему-л.), (кому-л.) (j-m eine) Handhabe geben (к чему-л.), Anlaß geben, Veranlassung geben, eine Handhabe bieten (к чему-л.), veranlassen (кому-л. к чему-л.), herausfordern (к чему-л.)
    2) colloq. bemäßigen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать повод

  • 14 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 15 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

  • 16 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 17 povod

    Anlaß m (-sses, "-sse), Grund (Bewe'ggrund) m (-[e]s, "-e), Ver-a'nlassung f (-, -en), Moti'v n (-s, -e); p-om (tim p-om) anläßlich (aus diesem Anlaß); bez ikakva p-a ohne allen (jeden) Anlaß; davati p-a veranlassen (Veranlassung geben)

    Hrvatski-Njemački rječnik > povod

  • 18 occasion

    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    should the occasion arisefalls sich die Gelegenheit ergibt

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    it was quite an occasiones war ein Ereignis

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    [ə'keiʒən]
    1) (a particular time: I've heard him speak on several occasions.) die Gelegenheit
    2) (a special event: The wedding was a great occasion.) der Anlaß
    - academic.ru/51107/occasional">occasional
    - occasionally
    * * *
    oc·ca·sion
    [əˈkeɪʒən]
    I. n
    1. (particular time) Gelegenheit f, Anlass m
    to dress to suit the \occasion sich akk dem Anlass entsprechend kleiden
    on the \occasion of sth anlässlich einer S. gen
    congratulations on the \occasion of your wedding anniversary alles Gute zu eurem Hochzeitstag; (appropriate time) [passende] Gelegenheit f
    this is certainly not the \occasion to discuss your personal problems dies ist sicherlich nicht der geeignete Moment, deine persönlichen Probleme zu besprechen; (event) Ereignis nt
    historic \occasion historisches Ereignis
    on this particular \occasion dieses eine Mal
    on another \occasion ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit
    on one \occasion einmal
    on several \occasions mehrmals
    on \occasion gelegentlich
    2. (reason) Grund m, Veranlassung f
    there's no \occasion to be so rude es gibt keinen Grund, so unverschämt zu sein
    the 200th anniversary of Mozart's death was the \occasion for hundreds of special films anlässlich des 200. Todestages Mozarts kamen Hunderte von Sondersendungen
    should the \occasion arise sollte es nötig sein [o werden]
    to have \occasion to do sth Veranlassung haben, etw zu tun
    3. (opportunity) Gelegenheit f
    an \occasion may arise when you can use your knowledge of French vielleicht bietet sich eine Gelegenheit, deine Französischkenntnisse anzuwenden
    to take [or use] the \occasion to do sth eine Gelegenheit ergreifen [o nutzen], etw zu tun
    II. vt ( form)
    to \occasion sth etw hervorrufen [o verursachen]
    to \occasion a visit einen Besuch nach sich ziehen
    the case \occasioned the authorities a lot of worry der Fall bereitete den Behörden viel Ärger
    * * *
    [ə'keIZən]
    1. n
    1) (= point in time) Gelegenheit f, Anlass m

    on that occasion — damals, bei or zu jener Gelegenheit or jenem Anlass (geh)

    on another occasion — ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit etc

    on several occasions — mehrmals, bei or zu mehreren Gelegenheiten etc

    (on) the first occasion — beim ersten Mal, das erste Mal

    2) (= special time) Ereignis nt

    on the occasion of his birthdayanlässlich or aus Anlass seines Geburtstages

    one's 21st birthday should be something of an occasion — ein 21. Geburtstag sollte schon ein besonderes Ereignis sein

    3) (= opportunity) Gelegenheit f, Möglichkeit f

    I never had the occasion to congratulate himes bot sich mir keine Gelegenheit or ich hatte nicht die Möglichkeit, ihm zu gratulieren

    I would like to take this occasion to... (form) — ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um...

    4) (= reason) Grund m, Anlass m, Veranlassung f

    if you have occasion to... — sollten Sie Veranlassung haben, zu...

    2. vt (form)
    verursachen, Anlass geben zu, zeitigen (geh)

    to occasion sb to do sth — jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    * * *
    occasion [əˈkeıʒn]
    A s
    1. (günstige) Gelegenheit, günstiger Augenblick, richtiger Zeitpunkt:
    take occasion to do sth die Gelegenheit ergreifen, etwas zu tun
    2. (of) Gelegenheit f (zu), Möglichkeit f (gen):
    have occasion to do sth die Gelegenheit haben, etwas zu tun
    3. (besondere) Gelegenheit, Anlass m:
    on this occasion bei dieser Gelegenheit;
    on the occasion of anlässlich (gen), aus Anlass (gen);
    a) bei Gelegenheit, gelegentlich,
    b) wenn nötig;
    for the occasion für diese besondere Gelegenheit, eigens zu diesem Anlass oder Zweck
    4. ( besonders festliches) Ereignis:
    a) das Ereignis feiern,
    b) (Redew) zur Feier des Tages;
    rise to the occasion sich der Lage gewachsen zeigen; mark1 B 6
    5. Anlass m, Anstoß m:
    give occasion to sth, be the occasion of sth etwas veranlassen, den Anstoß zu etwas geben
    6. (for) Grund m (zu), Ursache f (gen), Veranlassung f (zu):
    there is no occasion to be afraid es besteht kein Grund zur Besorgnis
    7. pl obs Geschäfte pl, Angelegenheiten pl:
    go about one’s occasions seinen Geschäften nachgehen
    B v/t veranlassen, verursachen, bewirken:
    occasion sb sth jemandem etwas verursachen;
    this occasioned him to go dies veranlasste ihn zu gehen
    * * *
    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Gelegenheit f.

    English-german dictionary > occasion

  • 19 Grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    Grund m; -(e)s, Gründe
    1. nur sg; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, US lot;
    Grund und Boden land, property
    2. nur sg; von Gewässern, Gefäßen etc: bottom; liter eines Tales: floor;
    laufen run aground;
    in den Grund bohren geh send to the bottom;
    den Grund unter den Füßen verlieren auch fig get out of one’s depth;
    ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth;
    ein Glas bis auf den Grund leeren geh drain a glass (to the dregs)
    3. nur sg; ARCH (Fundament) foundations pl
    4. nur sg; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat);
    grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur sg; fig:
    zu lay the foundations of ( oder for);
    einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of sth;
    im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart;
    auf completely, … through and through;
    im Grunde (genommen) basically, (eigentlich) really;
    in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces;
    ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (
    zu +inf to +inf, for +ger); (Ursache, Anlass) auch cause (
    für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument;
    Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons;
    Gründe anführen state one’s case (
    für for);
    aus gesundheitlichen/familiären Gründen for health/family reasons;
    aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason;
    aus welchem Grund? why?;
    aus dem einfachen Grund, weil oder
    dass … for the simple reason that …;
    mit (gutem) Grund with good reason;
    ohne jeden Grund for no apparent reason;
    nicht ohne Grund not without reason;
    ein Grund mehr zu (+inf) all the more reason to (+inf)
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons;
    es hat schon seine Gründe he knows etc what he’s etc doing;
    (
    /keinen Grund haben zu (+inf) have (every)/no reason ( oder cause) to (+inf)
    es besteht (kein/nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass … there is (no/not the slightest) reason to suppose that …;
    kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7.
    auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    Grund… im subst (grundlegend) basic …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grund

  • 20 grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    grund… im adj really …, thoroughly …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grund

См. также в других словарях:

  • Veranlassung — Auslöser; Anlass; Grund; Ursache; Beweggrund * * * Ver|an|las|sung [fɛɐ̯ |anlasʊŋ], die; , en: 1. das Veranlassen: auf wessen Veranlassung [hin] ist er verhaftet worden? 2. etwas, was jmdn. zu etwas veranlasst: ich habe, sehe keine Veranlassung,… …   Universal-Lexikon

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brennstoffe [1] — Brennstoffe. Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Eisenbahn — (hierzu Tafel »Elektrische Eisenbahnen«), eine Eisenbahn, deren Räder durch einen auf die Achse wirkenden Elektromotor in Drehung versetzt werden. Den ersten Versuch mit einer solchen stellte Werner Siemens 1879 gelegentlich der Berliner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Syphĭlis — (Morbus venereus, Lues venerea, Lustseuche), eine durch Übertragung eines eigenthümlichen Contagiums auf einen gesunden Menschen entstehende, Anfangs örtliche , später nach dem Übergänge des Krankheitsgiftes in die Säftemasse des Körpers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maschine — Maschine, im physikalischen Sinn eine Vorrichtung, die ermöglicht, die Richtung, den Angriffspunkt oder die Größe einer Kraft in gewünschter Weise abzuändern, soweit dies die sogen. »goldene Regel« der Mechanik gestattet, nach der das, was an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flußverunreinigung — Flußverunreinigung. Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch die vom ablaufenden Regen und Schneewasser mitgerissenen Schmutz und Bodenteilchen, anderseits durch die ihnen zugeführten Abfallstoffe aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeilerbau — Pfeilerbau, Abbaumethode (s. Abbau) für reine Kohlenflöze, bei welcher das Flöz durch Auffahrung von Strecken in für den Abbau geeignete kleinere Abschnitte, Pfeiler genannt, geteilt wird. Das Hangende wird eine Zeitlang zum Schütze der Arbeiter… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»